Kinder und

Familien

UNSER ZIEL →

Wir möchten allen Kindern bis 12 Jahren die Botschaft von Jesus Christus vermitteln: bei uns sollen sie hören und erleben, dass sie von Gott gewollt, geliebt und angenommen sind. Die Kinder sollen den Glauben mit Spaß und Freude erleben und eine Freundschaft mit Gott aufbauen können, die ihnen in ihrem Leben Orientierung und Halt gibt. Zudem möchten wir Familien im Glauben stärken, ihnen Impulse für ihr Glaubens- und Familienleben geben, aber auch Gemeinschaft und Austausch zwischen Familien fördern. 

UNSERE VISION

In unseren Angeboten greifen wir die Welt der Kinder auf und entdecken gemeinsam mit ihnen, was ihr Alltag mit Gott zu tun haben könnte, wo sie ihn entdecken, einbeziehen und erfahren können. Wir möchten mit allen Sinnen Glauben feiern und erleben. Uns ist wichtig, gute Freundschaften unter den Kindern zu fördern. 

Grundlage der Kinderarbeit ist die Spiritualität der Gemeinschaft Immanuel, die sich gebildet hat durch den ökumenischen Impuls der Charismatischen Erneuerung und Impulse der ignatianischen Spiritualität.  

Elemente in unserer Arbeite sind kreative, sportliche & erlebnispädagogische Angebote, Gruppenspiele, Kleingruppenarbeit, Lobpreis, Gebet, Segnung, biblische Impulse mit praktischen Ideen bei der Umsetzung im Alltag. Auch das gemeinsame Essen ist für die Kinder etwas Schönes. Die Kinder dürfen erleben, dass Einheit unterschiedlicher Konfessionen möglich ist.  

Wegen der unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Kinder von 0-12 Jahren bieten wir altersspezifische Veranstaltungen und Gruppen an. Die Angebote unseres Kinder-& Familienbereichs sind nicht nur für unsere Mitglieder gedacht: Jede und jeder ist herzlich willkommen! Wir freuen uns immer über neue Gesichter. 

Eltern können mit ihren Kleinkindern in der Spiele-Ecke im Foyer spielen und das Programm über den Bildschirm verfolgen.

Regelmäßige Angebote: 

Gemeinsam beten, spielen, singen und Gemeinschaft erleben: 


Die Kindergartenkinder können ab 9:50 Uhr im „LPA-Raum“ (UG) vorbeigebracht werden. Um 10 Uhr beginnt ihr Plenum, das sie allein oder in Begleitung eines Elternteils besuchen können. Hier wird gespielt, gesungen, gebetet, gebastelt und es werden spannende biblische Geschichten entdeckt. Snack & Getränk inklusive.  

Regelmäßige Angebote:

Gemeinsam singen, beten, spielen, Gott kennenlernen, snacken und Gemeinschaft genießen 


Die Kindergartenkinder können ab 9:50 Uhr im „LPA-Raum“ (UG) vorbeigebracht werden. Um 10 Uhr beginnt ihr Plenum, das sie allein oder in Begleitung eines Elternteils besuchen können. Hier wird gespielt, gesungen, gebetet, gebastelt und es werden spannende biblische Geschichten entdeckt. Snack & Getränk inklusive.  

Regelmäßige Angebote:

Singen, kurzer Bibelimpuls, (neue) Freunde treffen, Spiele, Abendessen, kreative & sportliche Workshops, Gemeinschaft erleben. 


Schüler ab Klasse 5 können je nach Interesse ab 9:50 Uhr an den Angeboten der „Spielstraße“ teilnehmen. Ab 10:30 Uhr haben sie im „SMS-RAUM“ (2. OG) ihr eigenes Programm mit Spielen, Austausch, kreativem Bibelimpuls, Lobpreis, Quiz. Snack & Getränke inklusive. Die Kinder kommen gegen Ende des Gottesdienstes der Erwachsenen zum gemeinsamen Abschluss in den Saal dazu.  

Regelmäßige Angebote:

Singen, kurzer Bibelimpuls, (neue) Freunde treffen, Spiele, Abendessen, kreative & sportliche Workshops, Gemeinschaft erleben. 

Ab 13 Jahren dürfen die Kinder ins LPA gehen, dem Programm für Jugendliche.


GOTTESDIENSTE

GOTTESDIENST MIT KOMMUNION  

Den monatlich stattfindenden Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Lobpreis feiern wir gemeinsam mit allen Generationen. Kinder können sich eine Beschäftigungs-Kiste mit an ihren Platz nehmen und werden an verschiedenen Stellen im Gottesdienst mit einbezogen. Ein extra Kinderprogramm gibt es nicht.  

AUSZEIT-GOTTESDIENST  

Beim Auszeit-Gottesdienst sind die Kinder beim Lobpreis und der Comedy mit im Saal dabei. Anschließend gehen die Kinder (3 -12 Jahre) mit den Mitarbeitenden zum Kinderprogramm (3-7 Jahre & 8-12 Jahre) 

KOMMENDE

Angebote

WEITERE informationen

Unsere Kinder-Mitarbeiterschaft setzt sich aus angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammen. Wir sind ein bunt gemischtes Mitarbeiter-Team im Alter von 13 bis 80 Jahren, was für die Kinder ein großer Gewinn ist: sie haben Vorbilder im Glauben aus allen Generationen, Frauen und Männer.  In Mitarbeitertreffen wird die Arbeit rückblickend bewertet, Positives festgehalten, Verbesserungsvorschläge eingebracht, die einzelnen Veranstaltungen geplant und grundsätzliche Fragestellungen erörtert. Die einzelnen Mitarbeitenden können sich je nach ihren individuellen Gaben, Interessen und Neigungen einbringen; es werden Möglichkeiten zur Fortbildung angeboten, an denen je nach Bedarf teilgenommen werden kann. Hast auch Du Interesse an einer Mitarbeit? Dann melde dich gerne unter kids@gemeinschaft-immanuel.de 


Als Gemeinschaft Immanuel sind wir Teil der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche (CE), deshalb wollen wir die Anbindung an die Kids CE Deutschland und die Teilnahme an deren Veranstaltungen fördern. 

www.kidsce.de 

www.erneuerung.de 


Kinder- und Jugendarbeit begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse. Der niederschwellige Zugang zu ihren Angeboten und ihre spezifischen Arbeitsprinzipien begünstigen den Erwerb von Bildungsinhalten, die für alltägliche Handlungs- und Sozialkompetenzen wichtig sind. 

Sie ist rechtlich eingebettet in das SGB VIII (KJHG – Kinder und Jugendhilfegesetz), das auch die übergeordneten Rahmenbedingungen festlegt. Demnach soll Jugendhilfe laut den §§ 1, 8, und 9 

  • junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern 
  • dazu beitragen, Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen 
  • Mädchen und Jungen gleichberechtigt zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen 
  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte beraten und unterstützen 
  • Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen 
  • dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. 

Das Wort „Prävention“ kommt aus dem Lateinischen und meint vorbeugendes Handeln. Der Begriff umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die dazu dienen, dass die verschiedenen Veranstaltungen wie Kinder- bzw. Jugendwochenenden, Freizeiten, Gruppenstunden und Aktionstage für Kinder und Jugendliche sichere Orte sind, an denen Übergriffe oder Gewalterfahrungen weitestgehend ausgeschlossen sind.  

Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch eine von Gott geschenkte unverlierbare Würde hat. Deshalb gehört es zum Profil unserer Angebote, Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende in ihrer unverwechselbaren Würde zu achten und zu schützen.  

Unsere Kinder- & Jugendarbeit, die die Grundlagen der christlichen Botschaft altersgemäß vermitteln und Wege aufzeigen möchte, eine persönliche Gottesbeziehung aufzubauen und zu vertiefen, lebt von dem Miteinander von Menschen und ihrer Beziehung zu Gott. Bei uns wird gespielt, gesungen, gebetet, gebastelt und gebaut, es werden Gespräche geführt, zugehört, gegessen und übernachtet. Eine gute Kinder- & Jugendarbeit lebt von vertrauensvollen Beziehungen. Sie geben Mädchen und Jungen Sicherheit und stärken sie. Daher ist die Gefahr, dass Vertrauen ausgenutzt wird, groß. Menschen, die ihre eigenen Bedürfnisse auf Kosten anderer befriedigen wollen, ohne das Gegenüber zu achten, finden in den vielfältigen Formen der Kinder & Jugendarbeit Gelegenheit, ihr Ziel zu erreichen.  

Beziehung und Vertrauen von Kindern und Jugendlichen dürfen nicht ausgenutzt werden, sondern in der Weise erfolgen, dass die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden, was sie für sich aufnehmen wollen. Dies muss in einer Atmosphäre geschehen, in welcher kein Druck ausgeübt wird. Auch das Selbstbestimmungsrecht der Einzelnen über den eigenen Körper hat oberste Priorität. Deshalb wollen wir Mitarbeitende in ihrem Handeln und ihrem Zugewandtsein zu Kindern und Jugendlichen stärken und sie zugleich für verschiedene Schattierungen sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung sensibilisieren. Mit eingeschlossen sind auch die Menschen, die wir in geistlichen und seelischen Prozessen begleiten, da auch in diesem Bereich eine Gefährdung zur Überschreitung persönlicher Grenzen und der Entstehung möglicher Abhängigkeiten vorliegt. 

Wir als Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V. möchten ein verlässlicher Partner für Eltern und Kinder sein, die mit uns bei unseren regelmäßigen Angeboten, Wochenenden und Freizeiten Kontakt haben. Wir möchten eine Kultur des Hinschauens entwickeln und fördern. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alles uns Mögliche zu tun, damit das Wohl der uns anvertrauten Menschen nicht gefährdet wird. Die Ausarbeitung und Veröffentlichung unseres Präventions-Konzeptes ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. In einem weiteren Schritt möchten wir mit Jugendlichen und Eltern über das Thema in einen Austausch kommen. Zudem möchten wir durch Sensibilisierung unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden innerhalb unserer Mitarbeiterschulungen und Freizeitvorbereitungen zu diesem Thema aufklärend tätig sein. 

Unsere Bausteine: 

  • Durch regelmäßige Schulungen und Seminare sensibilisieren wir unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter.  
  • Jeder Mitarbeitende ab 14 Jahren stimmt einem Verhaltenskodex zu (Selbstverpflichtungserklärung) und legt ein erweitertes Führungszeugnis vor (ab 16 Jahren). 
  • Die Mitarbeitenden wissen, an welchen Ansprechpartner bzw. Anlaufstelle(n) sie sich im Krisenfall wenden können. 
  • Den Mitarbeitenden liegt ein konkreter Handlungsplan im Krisenfall vor. 
  • Unser Konzept wird alle 2 Jahre geprüft und überarbeitet. Verantwortlich dafür ist der Vorstand. 

 


Wir erachten es für unerlässlich, dass jeder Mitarbeitende sich mit dem Verhaltenskodex (inkl. Selbstverpflichtungserklärung) durch gründliches Durchlesen und Erläuterungen unsererseits beschäftigt. 

Durch das Unterschreiben des Verhaltenskodex stellen wir uns, was das Verhalten den Kindern und Jugendlichen gegenüber betrifft, auf eine gemeinsame Basis und bringen zum Ausdruck, dass wir den Verhaltenskodex unterstützen und unser Möglichstes dazu beitragen möchten, gegen Grenzverletzungen jeglicher Art aktiv zu werden. 

Die Anerkennung des Verhaltenskodex ist Voraussetzung für eine Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V. und wird dokumentiert.