UNSERE
VISION
Wir sind die Jugendarbeit der Gemeinschaft Immanuel. Als Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die persönliche Beziehung mit Gott.
Wir wollen dabei nicht aus unserer eigenen Kraft handeln, sondern aus der Kraft des Heiligen Geistes, der Jesus von den Toten auferweckt hat und in uns lebt. Auch die Lehre und die Sakramente der katholischen Kirche haben für uns Bedeutung.
Uns ist es wichtig, unsere vielfältigen Begabungen zu entdecken und in diesen zu wachsen.


Einmal die Woche, außer in den Schulferien, treffen wir uns zum Lobpreisabend (LPA), um gemeinsam Gott zu begegnen. Ganz besonders geschieht dies im Lobpreis, wenn wir Gott mit Musik und Liedern loben für das, wer er ist und was er tut.
Meist gibt es einen kurzen Impuls, in dem uns ganz verschiedene Leute erzählen, wie sie mit Gott ihren Weg im Alltag gehen, sowie Austausch und Gebet füreinander.
Im Anschluss gibt es die LPA-Bar, einige Snacks, Spiele und gute Zeit miteinander. Komm sehr gerne vorbei!
An jedem 3. Mittwoch im Monat findet ein besonderer LPA statt: das Durchstarten.
Wir beginnen mit gemeinsamem Essen, gegen eine kleine Spende, und starten dann in einen Gebetsabend mit viel Zeit für Lobpreis, Austausch darüber, was wir mit Gott erleben, für Segnung und Gespräch. Immer wieder kommt ein Priester, um Beichte zu hören.
Das Durchstarten ist ein offener Abend und es sind ALLE eingeladen, egal wie alt sie sind.
Hauskreise heißen bei uns die Kleingruppen, die sich regelmäßig auch außerhalb vom LPA treffen. Mit Leuten im ungefähr gleichen Alter gibt es dabei die Möglichkeit, über Jesus zu reden, über den Alltag auszutauschen Fragen zu stellen und Spaß zu haben. Meistens sind die Treffen zweiwöchentlich für etwa 1,5 Stunden im Immanuel Zentrum.
Du hast Lust, bei einem Hauskreis dabei zu sein? Dann melde Dich für weitere Informationen im Jugendbüro: 0751-36363-16 // jugendarbeit@gemeinschaft-immanuel.de
Ein besonderes Highlight sind die Wochenenden, an denen sich der LPA trifft, um die Gemeinschaft miteinander und mit Gott zu vertiefen.
Freut euch auf gute Impulse, Gebetsabend, kreative Workshops, Sport, leckeres Essen und vieles mehr.
Termine und mehr Infos gibt’s im Kalender oder über Social Media.
Das YouC findet hin und wieder an einem Freitagabend statt. Wir starten dabei ganz unterschiedliche Aktionen, mal im Zentrum der Gemeinschaft Immanuel, mal wo anders. Der Fokus liegt auf Action und guter Gemeinschaft. Eine wunderbare Gelegenheit, um den LPA kennenzulernen.
Alle Infos gibt’s immer rechtzeitig über Social Media.
Mitarbeiterschaft
Unsere wunderbaren Mitarbeitenden ermöglichen all die Veranstaltungen und Treffen des LPAs. Sie unterstützen, leiten, organisieren und tragen die Veranstaltungen mit. Wir sind sehr dankbar dafür!
Die MAs treffen sich immer einmal im Monat, um gemeinsam zu organisieren und für den LPA zu beten. Außerdem findet einmal im Jahr ein MA-Wochenende statt, um die Gemeinschaft zu stärken und Ideen und Visionen auszutauschen.
Der Schutz der uns anvertrauten Jugendlichen und Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Alle Mitarbeitenden im LPA unterzeichnen einen Verhaltenskodex inkl. Selbstverpflichtungserklärung als Teil einer „Konzeption zur Grenzachtung und Prävention von sexualisierter Gewalt“. Regelmäßig finden Schulungen statt und alle Mitarbeitenden legen ein polizeiliches Führungszeugnis vor.
Das Wort „Prävention“ kommt aus dem Lateinischen und meint vorbeugendes Handeln. Der Begriff umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die dazu dienen, dass die verschiedenen Veranstaltungen wie Kinder- bzw. Jugendwochenenden, Freizeiten, Gruppenstunden und Aktionstage für Kinder und Jugendliche sichere Orte sind, an denen Übergriffe oder Gewalterfahrungen weitestgehend ausgeschlossen sind.
Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch eine von Gott geschenkte unverlierbare Würde hat. Deshalb gehört es zum Profil unserer Angebote, Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende in ihrer unverwechselbaren Würde zu achten und zu schützen.
Unsere Kinder- & Jugendarbeit, die die Grundlagen der christlichen Botschaft altersgemäß vermitteln und Wege aufzeigen möchte, eine persönliche Gottesbeziehung aufzubauen und zu vertiefen, lebt von dem Miteinander von Menschen und ihrer Beziehung zu Gott. Bei uns wird gespielt, gesungen, gebetet, gebastelt und gebaut, es werden Gespräche geführt, zugehört, gegessen und übernachtet. Eine gute Kinder- & Jugendarbeit lebt von vertrauensvollen Beziehungen. Sie geben Mädchen und Jungen Sicherheit und stärken sie. Daher ist die Gefahr, dass Vertrauen ausgenutzt wird, groß. Menschen, die ihre eigenen Bedürfnisse auf Kosten anderer befriedigen wollen, ohne das Gegenüber zu achten, finden in den vielfältigen Formen der Kinder & Jugendarbeit Gelegenheit, ihr Ziel zu erreichen.
Beziehung und Vertrauen von Kindern und Jugendlichen dürfen nicht ausgenutzt werden, sondern in der Weise erfolgen, dass die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden, was sie für sich aufnehmen wollen. Dies muss in einer Atmosphäre geschehen, in welcher kein Druck ausgeübt wird. Auch das Selbstbestimmungsrecht der Einzelnen über den eigenen Körper hat oberste Priorität. Deshalb wollen wir Mitarbeitende in ihrem Handeln und ihrem Zugewandtsein zu Kindern und Jugendlichen stärken und sie zugleich für verschiedene Schattierungen sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung sensibilisieren. Mit eingeschlossen sind auch die Menschen, die wir in geistlichen und seelischen Prozessen begleiten, da auch in diesem Bereich eine Gefährdung zur Überschreitung persönlicher Grenzen und der Entstehung möglicher Abhängigkeiten vorliegt.
Wir als Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V. möchten ein verlässlicher Partner für Eltern und Kinder sein, die mit uns bei unseren regelmäßigen Angeboten, Wochenenden und Freizeiten Kontakt haben. Wir möchten eine Kultur des Hinschauens entwickeln und fördern. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alles uns Mögliche zu tun, damit das Wohl der uns anvertrauten Menschen nicht gefährdet wird. Die Ausarbeitung und Veröffentlichung unseres Präventions-Konzeptes ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. In einem weiteren Schritt möchten wir mit Jugendlichen und Eltern über das Thema in einen Austausch kommen. Zudem möchten wir durch Sensibilisierung unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden innerhalb unserer Mitarbeiterschulungen und Freizeitvorbereitungen zu diesem Thema aufklärend tätig sein.
Unsere Bausteine:
- Durch regelmäßige Schulungen und Seminare sensibilisieren wir unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter.
- Jeder Mitarbeitende ab 14 Jahren stimmt einem Verhaltenskodex zu (Selbstverpflichtungserklärung) und legt ein erweitertes Führungszeugnis vor (ab 16 Jahren).
- Die Mitarbeitenden wissen, an welchen Ansprechpartner bzw. Anlaufstelle(n) sie sich im Krisenfall wenden können.
- Den Mitarbeitenden liegt ein konkreter Handlungsplan im Krisenfall vor.
- Unser Konzept wird alle 2 Jahre geprüft und überarbeitet. Verantwortlich dafür ist der Vorstand.
Wir erachten es für unerlässlich, dass jeder Mitarbeitende sich mit dem Verhaltenskodex (inkl. Selbstverpflichtungserklärung) durch gründliches Durchlesen und Erläuterungen unsererseits beschäftigt.
Durch das Unterschreiben des Verhaltenskodex stellen wir uns, was das Verhalten den Kindern und Jugendlichen gegenüber betrifft, auf eine gemeinsame Basis und bringen zum Ausdruck, dass wir den Verhaltenskodex unterstützen und unser Möglichstes dazu beitragen möchten, gegen Grenzverletzungen jeglicher Art aktiv zu werden.
Die Anerkennung des Verhaltenskodex ist Voraussetzung für eine Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V. und wird dokumentiert.