über uns

Wir sind als katholische Laiengemeinschaft Teil der charismatischen Erneuerung der Kirche und leben ein ökumenisches Miteinander. Wir setzen uns ein für die Evangelisierung, die Förderung der Einheit unter den Christen und die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft aus dem Geist Gottes.  Wir versuchen, aus dem Geiste des Evangeliums zu leben, und helfen unseren Mitgliedern, im alltäglichen Familien- und Berufsleben Glaubenszeugen für die Frohe Botschaft zu sein.

Wir wollen als Gemeinschaft Hoffnung ausstrahlen und andere Menschen zum Leben in Gemeinschaft inspirieren.Immanuel“ bedeutet „Gott mit uns“. Wir öffnen Räume, um Gott zu erleben und zu bezeugen. 

Ortsgemeinschaft RavensburgREGION WESTTÜBINGEN

UNSERE

ZIELE

Gemeinsam wollen wir unser Miteinander im Sinne Jesu gestalten und seinen Einfluss auf dieser Welt vergrößern. Wir sind davon überzeugt, dass Glaube, Liebe und Hoffnung für unsere Kultur und Gesellschaft überlebenswichtig sind. Deshalb braucht es heute mehr denn je Menschen, die, befähigt durch die Kraft des Heiligen Geistes:

> das Evangelium in Wort und Tat verkünden> erneuernd in Kirche und Gesellschaft hineinwirken> das gemeinsame Zeugnis verschiedener Kirchen und Gemeinschaften aktiv stärken.

Wir fühlen uns der Ökumene aller Christen verpflichtet. Allzu leicht schauen wir nur auf das, was uns trennt. Gott sagt, dass wir eins sein sollen. Dies heißt für uns nicht, alle gleich machen zu wollen, sondern auf das Gemeinsame und Zentrale zu sehen: unseren Glauben an den dreieinen Gott. Einheit der Christen beginnt für uns vor Ort. Wir leben Beziehung mit anderen Christen, beten gemeinsam und arbeiten, wo möglich, zusammen. Konkrete Umsetzungen sind unsere Partnerschaft und unser Engagement in verschiedenen (überkonfessionellen) Netzwerken, wie z. B.: 

Charis/Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche: https://www.erneuerung.de/

Evangelische Allianz: https://www.ead.de/

Miteinander (von christlichen Gemeinschaften) für Europa: https://miteinander-wie-sonst.org/start/  

Miteinander für Oberschwaben 

Treffen von Verantwortlichen verschiedener christlicher Gruppen: https://gerhard-pross.de/treffen-von-verantwortlichen-2/  D

Emmaus Fellowship (früher: KMI D)

CCD Christl. Convent Deutschland: https://www.christlicherconvent.com/  

ACK Ravensburg: https://ack-bw.de/  

ENC – European Network of Communities: https://e-n-c.org/  

Treffen Geistl. Gemeinschaften Erzdiözese Köln: https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/geistliche_gemeinschaften/index.html  

Kongress christlicher Führungskräfte: https://www.kcf.de/  


Gott gibt uns den Auftrag, sein Evangelium zu verkünden. Die Frohe Botschaft, die wir gehört haben und die unser Leben verändert hat, wollen wir an alle Generationen weitergeben. Wir sind überzeugt, dass Gott jeden Menschen auf dieser Erde liebt und jeder von dieser Liebe erfahren sollte. 
Evangelisierung beginnt bei persönlichen Kontakten in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder in der Schule. 
Offene Veranstaltungen (Gottesdienste wie die „Auszeit“), Seminare (z. B. Alpha-Kurse) oder kulturelle Angebote (Konzerte, Kinder- und Jugend-Musicals, Vorträge, Kunstausstellungen) bieten die Möglichkeit, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren, Gottes Liebe zu erfahren und Anschluss an die Gemeinschaft Immanuel zu finden.  


Die Gemeinschaft Immanuel will ihren Mitgliedern helfen, im alltäglichen Familien- und Berufsleben Glaubenszeugnis für die Frohe Botschaft zu geben. Sie sollen ermutigt werden, in Kirche und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und so zu deren Erneuerung beizutragen. Entsprechend wird der Einzelne bei der Entfaltung einer christlichen Existenz in Beruf und Leben durch persönliche Begleitung unterstützt. Geistliche Begleitung bzw. Mentorenbeziehungen helfen, die Herausforderungen des Alltags anzugehen und das Leben bewusst vom Evangelium her zu gestalten. In Kleingruppen („Zellgruppen“) kommt es zum Erfahrungsaustausch. Seminare helfen, die eigenen Stärken, Neigungen und den Persönlichkeitsstil zu entfalten oder Lebenshilfe zu bekommen.  


IMMANUEL

GOTT ERLEBEN UND BEZEUGEN

Die grundlegende Erfahrung, die wir gemacht haben, wird weltweit mit dem Begriff der „Taufe im Heiligen Geist“ umschrieben: Ein persönliches Offenbarungsgeschehen, das bei vielen Menschen zu einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus führt. Außerdem wurden beim Einzelnen Glaubensbegriffe mit Leben gefüllt oder im Alltag konkret erfahrbar.

Gemeinsam wollen wir unser Miteinander im Sinne Jesu gestalten und seinen Einfluss in dieser Welt vergrößern. Damit wollen wir Antwort geben, auf die Sehnsucht nach einem sinnerfüllten, geheilten und geheiligten Leben und einen Beitrag leisten, um den Nöten in Kirche und Gesellschaft zu begegnen. Daraus leiten sich zwei Schwerpunkte unserer Arbeit ab:

1. Wir schaffen vielfältige Rahmen der Gotteserfahrung und2. Wir nehmen, inspiriert vom Evangelium unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr er Kirchen und Gemeinschaften aktiv stärken.

INTERESSE

GEWECKT?

Egal ob Glaubensanfänger, -skeptiker oder bekennender Christ: Du bist jederzeit willkommen, unsere Gottesdienste oder Veranstaltungen zu besuchen und uns dort kennenzulernen oder uns über Mail, Telefon, etc. zu kontaktieren.

WIR FREUEN UNS AUF DICH!

Anfahrt & Kontakt ->

Wie alles begann: Ein geistlicher Aufbruch unter Jugendlichen

Die Anfänge reichen zurück in die frühen 80er Jahre. Damals entwickelten sich aus einem geistlich-spirituellen Aufbruch unter Jugendlichen auf dem Hintergrund der katholisch-charismatischen Erneuerungsbewegung unterschiedlichste Aktivitäten. Der gemeinsame Glaube fand Ausdruck in einer lebendigen, maßgeblich von dem Jesuiten Fred Ritzhaupt geprägten Jugendarbeit. 

1983 wurde der Verein „Christliches Jugendzentrum Ravensburg e.V.“ gegründet; ein erster organisatorischer und rechtlicher Rahmen für den jungen Aufbruch. Zusehends weiteten sich die Aktivitäten aus: Angebote für Familien und Kinder, Angebote für Männer, die Band „Effata“, Kongresse, sowie der Aufbau kleinerer Geschäftszweige: Immanuel Buchladen (1988), Tonstudio, Verlag, Künstleragentur und die Zeitschrift „C-Magazin“.  

Basis aller Initiativen ist das Gemeinschaftsleben: Gebet, Gottesdienst, Austausch und gemeinsame Unternehmungen. Ein ganzheitlich geprägtes Miteinander als große Gruppe oder in kleinen „Zellgruppen“ (Hauskreise) waren und sind der Pulsschlag der Bewegung. Aufgrund der Studien- und Berufssituation entstanden auch Gruppen in anderen Städten.  

Diese Entwicklung führte 1988 schließlich zur Gründung der Gemeinschaft Immanuel. Im Austausch mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden Grundlagenpapiere (Geistliche Wegweisung und Statuten) für das Leben und Wirken der Gemeinschaft erarbeitet. 1993 wurde die Gemeinschaft vom damaligen Diözesanbischof Dr. Walter Kasper als katholische Laiengemeinschaft anerkannt. Seit 1992 gibt es kleinere und größere Gruppen in verschiedenen Städten: Ravensburg, Tübingen, Raum Köln-Aachen sowie Anlaufpunkte in München und Dresden. (verlinken auf die Beiträge auf der Homepage) 

Seit 1989 gibt es zudem die Immanuel Lobpreiswerkstatt, die nicht nur die Gemeinschaftsveranstaltungen musikalisch gestaltet, sondern auch bei sog. Lobpreiskonzerten im süddeutschen Raum spielt. Zu den jährlich zwei Konzerten in der Ravensburger Oberschwabenhalle kommen zwischen 1.800 und 2.600 Besucher aus einem Umkreis von mehr als 100 km. Die Lobpreiswerkstatt spielt zudem bei Konzerten in anderen Gemeinden sowie bei Kongressen christlicher Bewegungen und Gemeinschaften. 

Heute gehören der Gemeinschaft über 250 Mitglieder an. Hinzu kommen ca. 200 Mitglieder im „Freundeskreis der Gemeinschaft Immanuel” und viele weitere Freunde und Gönner.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr darüber, was uns bewegt und was unsere Ziele sind.  

Das Leben der Gemeinschaft

Das Leben der Gemeinschaft spielt sich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen ab. Bei den drei Sonntags-Gottesdiensten pro Monat, in Zellgruppen / Hauskreisen, in der Jugendarbeit (wöchentlicher Lobpreisabend/LPA, Zellgruppen, Jugendwochenenden), den Angeboten für Junge Erwachsene (JET), für die reiferen Generationen (UHU = unter Hundert), in Dienstgruppen, beim gemeinsamen Arbeiten oder bei Freizeitaktivitäten. Wir wollen dem Einzelnen einen Rahmen für persönliche Gotteserfahrung schaffen. (jeweils intern verlinken) 

Innerhalb der Gemeinschaft 
durch Ermutigung zu persönlichen Gebetszeiten, „Zellgruppen“, unterschiedliche Formen inspirierender Gottesdienste, Predigten und Referate, persönliche Erfahrungsberichte, Exerzitien und ein sich gegenseitiges Begleiten und Mittragen. Dabei leben wir ökumenische Offenheit und gestalten unsere Veranstaltungen entsprechend. 

Außerhalb der Gemeinschaft 
durch Lobpreiskonzerte der „Immanuel Lobpreiswerkstatt“, „Auszeit“-Gottesdienste, Alpha Kurse und andere Glaubenskurse. Wir arbeiten dabei nach Möglichkeit mit Christen verschiedener Konfessionen zusammen. Unsere Verantwortung in der Gesellschaft nehmen wir wahr, indem wir Gottes Gegenwart in Familie, Beruf und Freizeit hineintragen und versuchen, alle Bereiche des Lebens nach Gottes Anliegen zu gestalten. Wir wollen am Reich Gottes mitbauen, indem wir unsere Welt im Kleinen und Großen, im Nahen und Fernen mitgestalten – zum Segen für alle. Darüber hinaus engagieren wir uns in sozialen und kirchlichen Projekten, sowohl als Einzelne als auch als gesamte Gemeinschaft (z. B. Uganda-Schulprojekt).